Die RES Baltic Group ist ein Team von erfahrenen und qualifizierten Ingenieuren, Entwicklern, Technikern, Analysten, Spezialisten auf dem Gebiet des Stromhandels, der Unternehmensfinanzierung, Juristen und Umweltschutzspezialisten, die über Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Starkstromtechnik, der Projektentwicklung, des Bauwesens, der Regulierung des Energiemarktes, des Projektmanagements und der Entwicklung von Photovoltaik- und Windparkprojekten verfügen.

 

Die RES Baltic Group entstand als Ergebnis der Verbindung von Erfahrungen mehrerer Unternehmen, die seit 2008 auf dem polnischen Markt im Bereich der Entwicklung großer Photovoltaik- und Windprojekte tätig sind. Das Ziel der Verbindung von Erfahrungen und qualifizierten Teams ist es, den Tätigkeitsbereich der Gruppe und die für den Anschluss innerhalb von 3 Jahren geplanten Investitionen in erneuerbare Energiequellen (EE-Investitionen) zu vergrößern. 

 

Das spezifische Ziel der Betriebstätigkeit der Gruppe in Polen besteht gegenwärtig und in den nächsten Jahren darin, Photovoltaik- und Windkraftwerke mit der installierten Gesamtleistung von 5 GW vorzubereiten, zu bauen und in Betrieb zu setzen, die den CO2-Emissionswert deutlich reduzieren und einen realen Einfluss auf die Verbesserung der natürlichen Umwelt haben werden. Der Entwurf, der Bau und anschließend die Bedienung der in Betrieb genommenen photovoltaischen Kraftwerke in Übereinstimmung mit unserer Mission wird sich auch auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes auswirken, da viele Mitarbeiter und Subunternehmer aus verschiedenen Industriezweigen in verschiedenen Teilen des Landes am dem Prozess beteiligt werden, oft aufgrund der Investitionslage, darunter auch der weniger entwickelten.
Die Gruppe entwickelt derzeit EE-Projekte mit der geplanten gesamten Bezugskapazität von über 1,6 GW.


Die RES Baltic Group umfasst die Projektgesellschaften RES Baltic Wind und RES Baltic Solar. 

 


 

RES Baltic Wind ist eine Projektgesellschaft, die gegründet wurde, um Aktivitäten und fortgeschrittene Projektarbeiten im Zusammenhang mit der Entwicklung und dem Bau von Windparks in der Woiwodschaft Opole innerhalb von 8 Gemeinden mit einer geplanten gesamten Bezugskapazität von 711 MW zu koordinieren. RES Baltic Wind und ihr Team von Windenergie-Spezialisten unterstützen die Aktivitäten von Energia Przykona, dem Eigentümer von Windprojekten in der Region Opole. Im Projekt sind Windturbinen mit einer Leistung von 2,5 MW bis 5 MW und mit Gesamthöhen von 190 bis 250 m vorgesehen. Der Abschluss der Entwurfsphase und die Erlangung des Status der Baubereitschaft ist für 2022 geplant. 711 MW Erzeugungskapazität werden durch die Investition bereitgestellt, was einer Stromerzeugung von etwa 2,4 TWh pro Jahr entspricht und damit zu der größten in einem Gebiet konsolidierten Stromerzeugungsquelle in Polen und einer der größten in Europa wird. Die Investition wird es ermöglichen, die größten Industrieanlagen im Süden Polens mit grüner Energie zu versorgen und die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren.

 

Die Aufgabe von RES Baltic Wind besteht auch darin, weiteres Gebiet für Windenergieinvestitionen in Polen zu erwerben. Derzeit prüfen wir viele potenzielle Standorte für weitere Windprojekte in Polen.    

 


 

RES Baltic Solar ist eine Projektgesellschaft, die gegründet wurde, um Aktivitäten und fortgeschrittene Projektarbeit im Zusammenhang mit der Entwicklung und dem Bau von Photovoltaikanlagen in den Woiwodschaften Zachodniopomorskie und Łódzkie mit der geplanten gesamten Bezugskapazität von 950 MW zu koordinieren.  RES Baltic Solar und ihr Team von Solarenergiespezialisten unterstützen die Aktivitäten der etablierten Zweckgesellschaften, die Eigentümer von Photovoltaik-Projekten in Zentral- und Nordwestpolen sind. Die vorbereitete Investition in der Woiwodschaft Zachodniopomorskie mit einer Gesamtkapazität von 800 MW wird sich auf einer Fläche von über 1000 ha befinden. Der Abschluss der Entwurfsphase und die Erlangung des Status der Baubereitschaft ist für 2022 geplant. 950 MW Erzeugungskapazität werden durch die Investitionen bereitgestellt, was einer Stromerzeugung von ca. 1TWh pro Jahr entspricht und damit zu der größten in einem Gebiet konsolidierten Stromerzeugungsquelle in Polen und einer der größten in Europa wird. Die Investition wird es ermöglichen, die größten Industrieanlagen im Investitionskreis mit grüner Energie zu versorgen und die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren.

Die Aufgabe von RES Baltic Solar besteht auch darin, weitere große Landflächen für Solarenergie-Investitionen in Polen zu erwerben. Derzeit prüfen wir viele potenzielle Standorte für weitere Photovoltaik-Projekte in Polen.

 

 


 

Im Jahr 2020 schloss Energia Przykona als Portfoliounternehmen der RES Baltic Group ein Photovoltaik-Kraftwerksprojekt mit der Gesamtleistung von 600 MW in der Woiwodschaft Wielkopolska (Przykona-Projekt) ab. Es ist die erste derart große Anlage in Mitteleuropa und eine der größten auf dem alten Kontinent. Die Investition wird eine Erzeugungskapazität von 600 MW bereitstellen, was der Stromerzeugung von 630 GWh pro Jahr entspricht. Der Bau ist in der östlichen Wielkopolska-Region auf einem durch Bergbauaktivitäten degradiertem Land geplant. Letztendlich wird die gesamte Investition für die Produktion von etwa 3% der aus erneuerbaren Energiequellen erzeugten Energie in Polen verantwortlich sein. Aufgrund der Produktionskapazität und der Möglichkeit einer effektiven Energieerzeugung im Sommer wird der Komplex einen erheblichen Einfluss auf die Kapazität des Stromversorgungssystems im Zeitraum der erhöhten Nachfrage nach Elektrizität haben.

 

Der Bauentwurf der Anlage wird die notwendige elektrotechnische Infrastruktur und Zufahrtsstraßen umfassen. Der daraus entstehende PV-Park wird die größte Photovoltaikanlage Mitteleuropas werden. Das Unternehmen Energia Przykona, das zur größeren RES Baltic Group gehört, plant die Entwicklung weiterer großformatiger Photovoltaik-Projekte auch in anderen Regionen Polens.

 

Das Projekt der Photovoltaik-Kraftwerke der Energia Przykona wird wesentlich dazu beitragen, die Umsetzung der Beitrittsverpflichtungen Polens im Rahmen der polnischen Energiepolitik bis 2030 zu unterstützen. Es wird auch einen großen Einfluss auf die Erreichung der Ziele der Strategie Europa 2020 haben. 


Das Projekt wird viele positive Auswirkungen auf die Woiwodschaft, die Gemeinde und die gesamte lokale Gemeinschaft haben, nicht zuletzt dank zusätzlicher Steuereinnahmen.